• Über uns
    • Wer wir sind
    • Gründer
    • Mitarbeiter
  • Akademie Schloss Kirchberg
    • Seminare + Tagungen
    • World Organic Forum
    • Angebote
  • Aktuelles & Archiv
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Filme
    • Galerie
  • Partner
  • Item 1
  • Item 2
  • Item 3
  • Item 4
  • Item 5
  • Item 6
  • Item 7
  • Über uns
  • Akademie Schloss Kirchberg
  • Aktuelles & Archiv
  • Partner

GiMeSpace Bootstrapped Menu

  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gründer
    • Mitarbeiter
  • Akademie Schloss Kirchberg
    • Seminare + Tagungen
    • World Organic Forum
    • Angebote
  • Aktuelles & Archiv
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Filme
    • Galerie
  • Partner
  • Seminare + Tagungen
  • World Organic Forum
  • Angebote

 

Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft im Schloss Kirchberg/Jagst

Die Stiftung ist Trägerin der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg. Die Akademie Schloss Kirchberg bietet ein vielfältiges Programm aus Fortbildungen, Vorträgen und Tagungen. Ein Schwerpunkt der Weiterbildungsarbeit liegt derzeit bei der IHK zertifizierten Fortbildung "Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Handel", die sich insbesondere an Mitarbeiter des Lebensmittelhandels richtet. Darüber hinaus enthält das Programm Seminare und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen der ökologischen Landwirtschaft, der politischen Ökologie, zu Marketing und Regionalentwicklung sowie Exkursionen. Ebenso bietet die Akademie verschiedene Kunst- und Musikkurse sowie allgemeine Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung an.

Mit dem World Organic Forum im Frühjahr und den Kirchberger Öko-Marketingtagen im Herbst wurden an der Akademie Schloss Kirchberg zwei jährlich stattfindende und erfolgreiche Tagungsformate etabliert.

Das Programm 2020 finden Sie unter Akademie Schloss Kirchberg

Durch die Kooperation mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bestehen einzigartige Möglichkeiten Theorie und Praxis bei land- und ernährungswirtschaftlichen Themen zu verbinden, sei es bei Besuchen auf den Betrieben der Region Hohenlohe, einer Besichtigung des Erzeugerschlachthofs, der Dorfkäserei Geifertshofen oder des Regionalmarkts Hohenlohe. Weitere Kooperationspartner bei verschiedenen Veranstaltungen sind Öko-Verbände wie Ecoland, Bioland oder Demeter, Slow Food, IBBK Biogas und die Universitäten in Kassel-Witzenhausen und Weihenstephan-Triesdorf.

Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Handel - IHK zertifiziert

Bio ist ein Wachstumsmarkt. Genussvolle, gesunde Ernährung ist für viele Verbraucher sehr wichtig geworden. In der Fortbildung werden Fachkräfte im Lebensmitteleinzelhandel gezielt darin ausgebildet, Kundenfragen zum Bio-Sortiment souverän zu beantworten.

Die Kursübersicht 2020 finden Sie hier >> 

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an Dr. Astrid Heid.

 

Ausbildung zur Fachkraft Bio im Lebensmittel-Einzelhandel mit IHK-Abschluss

07.12.2016, Akademie Schloss Kirchberg

Mit der wachsenden Nachfrage nach „Biofood“ finden Lebensmittel aus ökologischer Produktion zunehmend Eingang in den klassischen Einzelhandel. Dadurch stieg auch der Bedarf an adäquater Beratungskompetenz am „Point of Sale“ durch geschultes Fachpersonal.

 

Ein Pilotprojekt dazu hat kürzlich an der von der Stiftung „Haus der Bauern“ unterhaltenen Akademie für Ökologische Land- und Ernährungswissenschaft auf Schloss Kirchberg/Jagst seinen erfolgreichen Abschluss gefunden. In Kooperation mit der  Personalentwicklung der Handelsgesellschaft EDEKA Südwest und dem IHK-Zentrum für Weiterbildung Heilbronn wurde für Mitarbeiter im Lebensmittel-Einzelhandel der Fortbildungslehrgang „Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Einzelhandel“ entwickelt. In drei Seminarmodulen erwarben die Teilnehmer Grundlagenwissen zum ökologischen Landbau, zur Bio-Lebensmittelkunde und den Zertifizierungskriterien der Öko-Anbauverbände, beschäftigten sich mit den Kaufmotiven der Kunden, den Markttrends sowie Vermarktungsstrategien von Bio-Lebensmitteln im Einzelhandel und übten sich in kundengerechten Beratungsgesprächen.

Auch die zukünftige Aufgabe der Multiplikatoren, das erworbene Wissen an Kollegen weiterzugeben bzw. Bio-Aktionen zu planen, zu steuern und auszuwerten, gehörte zu den Seminarinhalten und wurde trainiert. Die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlugen Exkursionen zu ökozertifizierten Erzeuger- und Vermarktungsbetrieben im „Bio-Cluster“ Hohenlohe (Demeter-Gärtnerei und Landwirtschaft in Weckelweiler, Erzeuger-Schlachthof der BESH, Dorfkäserei Geifertshofen und Regionalmarkt Hohenlohe).

Mit einem schriftlichen und mündlichen Abschlusstest mit Präsentation stellten die elf Teilnehmer nach Abschluss der  sieben Unterrichtstage ihre  Fach- und Beratungskompetenz erfolgreich unter Beweis und wurden von EDEKA-Bildungsreferentin Helga Freund-Amann, dem Abteilungsleiter der Stabsstelle für Forschung, Entwicklung und Bildung im „Haus der Bauern“, Christoph Zimmer und Bernhard Löw, Mitglied der Geschäftsleitung des IHK-Bildungszentrums mit dem Zertifikat „Fachkraft für Bio-Lebensmittel  im Einzelhandel“ ausgezeichnet. (Foto und Text Hartmut Volk)

 

Flyer Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Handel

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
×
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklären Sie sich einverstanden. Mehr Infos hier