Ein gutes Neues Jahr 2025 wünscht die Akademie Schloss Kirchberg allen BürgerInnen aus Kirchberg/Jagst und Umgebung!
Um den Jahresbeginn gebührend zu feiern laden wir herzlichst ein am 19. Januar 2025 um 17.00 h ins Kirchberger Schloss zum Neujahrskonzert mit den Stuttgarter Salonikern in den Rittersaal. Kapellmeister Patrick Sieben kündigt ein Musikalisches Feuerwerk zum Jahresbeginn an mit einer atemberaubenden Programmvielfalt von Johann Strauss bis George Gershwin, perfekt gespielt und aufregend inszeniert!
So reist Kapellmeister Patrick Siben mit seinen Musikern jedes Publikum von den Stühlen, greift spontan Stimmungen und Tagesthemen auf und führt mit unverwechselbarem Charme und Witz durch das Konzert, das von Klassik, Operette, Walzer und Early Jazz bis zu Swing und Latin reicht. Der besondere Saloniker-Sound vereint solistisch-luftige Nuanciertheit und orchestrale Klangfülle, weil die Stuttgarter Saloniker prinzipiell „unplugged“- rein instrumental spielen. So verspricht dieses Konzert ein besonderes Erlebnis zu werden und ist ein schwungvoll-heiterer Auftakt ins „Neue Jahr 2025“!
Im Vorprogramm gibt es als ganz besonderes Angebot bereits ab 15.00 h ein kinderNEUJAHRsonzert im Rittersaal wozu alle Kinder und Junggebliebene aus der Region herzlichst Willkommen sind um den Zauber klassischer Musik zu entdecken und erspüren.
Nach dem großen Konzertereignis lädt die Akademie gemeinsam mit der Stiftung Haus der Bauern ab 19.00 h zum Neujahrsempfang im Marstall-Saal ein zum Sektempfang und einem reichhaltigen Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Hohenloher Küche und Keller. Der abendliche Neujahrsempfang wird ebenso von den Stuttgarter Harmonikern musikalisch begleitet, dazu Grußworte und weitere Programmpunkte.
Kommen Sie und erleben Sie mit uns ein aufregendes Konzertereignis mit Empfang zum Neuen Jahr 2025, herzlichst
Ihr Rudolf Bühler für die Akademie Schloss Kirchberg
Die Stiftung „Haus der Bauern“ in Schwäbisch Hall engagiert sich für Freiheit, kulturelle Selbstbestimmung und soziale Gerechtigkeit für die bäuerliche und ländliche Bevölkerung in der Region Hohenlohe, in Europa und darüber hinaus. Sie orientiert sich an der Ethik Albert Schweitzers: Ehrfurcht vor dem Leben.
Die von Kleinbauern betriebene Landwirtschaft leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Nahrungsmittelerzeugung, den Kampf gegen Hunger und Armut weltweit sowie den Erhalt von natürlichen Ressourcen und Lebensbedingungen. Gleichwohl sind Kleinbäuerinnen und –bauern in den Gesellschaften dieser Erde kaum repräsentiert; sie gehören weltweit stets zu den ärmsten Teilen der Bevölkerung. Es fehlt an Programmen und Maßnahmen zur Unterstützung ländlicher Entwicklung, zum Schutz der Rechte und des indigenen Wissens der bäuerlichen und indigenen Bevölkerung.
Die Kleinbauern und die ländliche Bevölkerung gehören zu der gesellschaftlichen Gruppe, welche von den Auswirkungen der Globalisierung am meisten betroffen ist. Agrarland, Saatgut und indigenes Wissen werden zunehmend von den multinationalen Konzernen übernommen und kapitalisiert und damit den indigenen und ländlichen Gesellschaften entzogen.
Obwohl weltweit 70 Prozent der Nahrung von Kleinbäuerinnen und –bauern erzeugt werden, verfügen sie nur über 30 Prozent des landwirtschaftlich nutzbaren Bodens. Ebenso wirtschaften die kleinbäuerlichen Landwirte überwiegend ökologisch und für die jeweils regionale Versorgung, damit deutlich ressourceneffizienter und schöpfungsbewahrend.
Gemeinsam mit weiteren Organisationen und Vertretern tritt die Stiftung „Haus der Bauern“ weltweit für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte und Belange der ländlichen Bevölkerung und KleinbäuerInnen ein.
Ihr Rudolf Bühler
Gründer & Stiftungsvorsitzender
Das V. World Organic Forum 2022 stand im Fokus der lokalen Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). 2023 wollen wir daher den Weg gemeinsam fortsetzen und laden vom 26. bis 30.06.2023 ein, die SDGs beim VI. World Organic Forum weiter mit Leben zu füllen und im Sinne bestehender Projekte lokal umzusetzen. Am 30.06 findet ein praxisorientierter Exkursionstag statt.